Jüdisches Leben und Judenverfolgung


Seit Mitte des 19. Jahrhunderts konnte sich jüdisches Leben in Frankfurt rechtlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich zunehmend frei entfalten – solange man den latenten bis offenen Antisemitismus des politisch rechten Lagers zu ignorieren vermochte. Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme begann für die etwa 29.000 jüdischen Bewohner der Stadt ein Leidensweg, der etwa 15.000 Menschen in die Emigration und mehr als 11.000 in die Todeslager führte. Nach der Befreiung 1945 kehrten nur einige Hundert in ihre zerstörte Heimatstadt zurück.

 

From the mid-nineteenth century, Jewish life in Frankfurt could increasingly develop freely In legal, economic and social terms – providing one ignored the political right-wing’s latent to overt antisemitism. The Nazi Party assuming power in Frankfurt marked the start of a long ordeal for the city’s Jewish residents. At that time, around 29,000 German Jews lived in the city. Around 15,000 of them were driven into exile and over 11,000 killed in the death camps. After liberation in 1945 only a few hundred Frankfurt Jews returned to their war-ravaged hometown.

Top