Die Cassella-Werke gehören zu den traditionsreichen Frankfurter Unternehmen. Seit 1904 bestand eine enge „Interessengemeinschaft“, der 1916 – kriegsbedingt – weitere führende Chemieunternehmen zur so genannten „Kleinen IG“ beitraten. Darunter befand sich auch die Frankfurter Firma Chemische Fabrik Griesheim Elektron. 1925 gingen die Cassella-Werke endgültig in die I.G. Farben AG auf. Aufgrund der rechtlichen Vorgaben der Alliierten Hohen Kommission (AHK) wurden die I.G. Farben 1952 entflochten und die Cassella wieder selbstständiges Unternehmen.
Während für die Werke in Höchst und Griesheim der Einsatz von Fremd- und Zwangsarbeitern recht gut belegt ist, fehlen für den Fechenheimer Bereich verlässliche und verwertbare Unterlagen. Überliefert sind nur die Daten der Deutschen Arbeitsfront (DAF) für die Lagerstättenzählungen aus den Jahren 1942 und 1943 und die polizeilichen Meldungen für die Ausländersuchaktion aus dem Jahr 1946. Beide Quellen weisen auf einen relativ geringen "Ausländereinsatz" hin. Für die gesamte Kriegszeit meldete das 7. Polizei-Revier ganze 196 Ausländer, die zudem außerhalb des Werkgeländes untergebracht waren. Die großen Ausländerlager auf Fechenheimer Gebiet wurden erst nach Kriegsende als Durchgangslager für die Transporte in die Heimat eingerichtet, die vom Gleisbereich zwischen Ostbahnhof und Bahnhof Mainkur abgingen.
Skizze des Ausländereinsatzes in den Cassella-Werken.