Name vor der Umbennung | Erläuterungen | Jahr | Name in der NS-Zeit | Erläuterungen | Jahr | Rückbennung ab 1945 |
August-Bebel-Str. | August Bebel (1840-1913), Politiker, gründete 1869 mit Wilhelm Liebknecht die sozialdemokratische Arbeiterpartei, Mitglied des Reichstages | vor 1928 | Kolmarer Str. | Stadt im Elsass | 1933 | 1945 in August-Bebel-Str. |
Buchenrodestr. | Nach dem der jüdischen Familie Weinberg gehörenden Haus „Buchenrode“ | 1923 | --- | Aufhebung der Namenspatenschaft ohne Änderung des Straßennamens | 1936 | Wiederherstellung der ursprünglichen Widmung |
Börneplatz | Dr. Carl Ludwig Börne (1786-1837), eigentlich Juda Löb Baruch, Schriftsteller, jüdischer Herkunft, Übertritt zum christlichen Glauben, gilt als „Vater des deutschen Journalismus“ | 1885 | Dominikanerplatz | nach dem Dominikanerkloster | 1935 | 1978 in Börneplatz |
Börnestr. | Dr. Carl Ludwig Börne (1786-1837), eigentlich Juda Löb Baruch, Schriftsteller, jüdischer Herkunft, Übertritt zum christlichen Glauben, gilt als „Vater des deutschen Journalismus“ | 1888 | Großer Wollgraben | nach dem alten Stadtgraben | 1935 | 1945 in Börnestr., 1979 in An der Staufenmauer |
Börsenplatz | Nach dem seinerzeit dort neu errichteten Börsengebäude | 1878 | Platz der SA | SA (Sturmabteilung), 1921 gegründete paramilitärische Organisation der NSDAP | 1937 | 1945 in Börsenplatz |
Carl-von-Weinberg-Str. | Dr. h. c. Carl von Weinberg (1861-1943) Kaufmann, Industrieller und Stifter jüdischen Glaubens. War 1919 Mitglied der deutschen Delegation bei den Versailler Friedensverhandlungen | 1930 | Ferdinand-Runge-Str. | Prof. Ferdinand Runge (1795-1867), Entdecker des Anilins und der Anilinfarbstoffe | 1938 | 1945 in Carl-von-Weinberg-Str. |
Cassellastr. | Leopold Cassella, eigentlich: David Löb Cassel (1766-1847), Großhändler jüdischen Glaubens | 1928 | Friedrichshafener Str. (teilweise) | Stadt am Bodensee | 1938 | 1945 in Cassellastr. und Leo-Gans-Str. |
Cromestr. | Georg August Friedrich Crome (1753-1833), Geograph, Statistiker und Staatswissenschaftler, Lehrer am Philanthropin in Dessau, Anhänger der Ideen der französischen Revolution, Befürworter des Rheinbundes | 1911 | Trümpertstr. | Rudolf Trümpert (1849-1882), ev. Pfarrer in Frankfurt am Main - Rödelheim | 1935 | Benennung wurde beibehalten |
Edingerweg | Anna und Prof. Dr. med. Ludwig Edinger, jüdisches Stifter-Ehepaar, Einrichtung des Neurologischen Instituts an der Frankfurter Universität, Anna E. (1868-1929), Sozialpolitikerin; Ludwig E. (1855-1918), Mediziner | 1930 | Walter-Flex-Str. | Walter Flex (1887-1917), Schriftsteller, als Freiwilliger gefallen im 1. Weltkrieg | 1935 | 1945 in Edingerweg |
Emil-Claar-Str. | Prof. Emil Claar, eigentlich Emil Rappaport (1842-1930), Schauspieler, Schriftsteller, Intendant der Frankfurter Oper (1879-1900) und Leiter des Schauspiels (1900-1912), jüdischer Herkunft, Übertritt zum evangelischen Glauben | 1930 | Rankestr. | Prof. Leopold von Ranke (1795-1886), Historiker, gilt als „Vater der objektiven Geschichtsschreibung“ | 1935 | 1945 in Emil-Claar-Str. |
Engelsplatz | Friedrich Engels (1820-1895), Kaufmann, Philosoph, förderte und unterstützte Karl Marx, verfasste zusammen mit Marx u. a. das „Kommunistische Manifest“ | 1926 | Memeler Platz | Stadt in Litauen | 1933 | 1945 in Engelsplatz |
Erzbergerstr. | Matthias Erzberger (1875-1921), Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei, von rechtsradikalen Offizieren um die „Brigade Erhardt“ ermordet | vor 1928 | Straßburger Weg | Stadt im Elsass | 1933 | 1945 in Erzbergerstr. (1979 Neubenennung einer Straße in Goldstein in Straßburger Str.) |
Ettlingerstr. | Raphael Ettlinger (1852-1909), Kaufmann, Stifter jüdischen Glaubens, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Synagoge am Börneplatz | 1915 | Karlsbader Str. | Kurort in Böhmen | 1935 | 1945 in Ettlingerstr. (1957 Neubenennung einer Straße in Sachsenhausen in Karlsbader Str.) |
Foockenstr. | Georg Foocken (1883-1926), Beigeordneter der früher selbständigen Gemeinde Griesheim, Vorkämpfer für die Siedlungsidee | vor 1928 | Hultschiner Str. | nach dem Hultschiner Ländchen, das nach 1919 der Tschechoslowakei zugeschlagen wurde | 1933 | 1945 in Foockenstr. |
Friedlebenstr. | Dr. jur. Georg Julius Friedrich („Fritz“) Friedleben (1853-1920), Geh. Justizrat, Kommunalpolitiker, jüdischer Herkunft | 1921 | Georg-Voigt-Str. | Georg Voigt (1866-1927), Kommunalpolitiker (DVP), Frankfurter Oberbürgermeister von1912 -1924 | 1935 | 1945 in Friedlebenstr.; 1947 Umbenennung der nach dem früheren preußischen Kriegsminister Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (1803-1879), benannten Roonstr. in Georg-Voigt-Str. |
Friedrich-Ebert-Str. | Friedrich Ebert (1871-1925), Reichspräsident von 1919-1925, Parteivorsitzender der SPD | 1925 | --- | Benennung aufgehoben, die projektierte Straße wurde nicht ausgebaut | 1935 | 1945 Umbenennung eines Teils der Wiesbadener Str. in Friedrich-Ebert-Anlage |
Gallusanlage | Synthese aus dem mundartlich abgeschliffenen „Galje“ für Galgen und des Patroziniums von St. Gallus für einen Brunnen | vor 1852 | Adolf-Hitler-Anlage | Adolf Hitler (1889-1945), Reichskanzler (1933) und Reichspräsident (1934), Führer der NSDAP | 1933 | 1945 in Gallusanlage |
Geigerstr. | Dr. jur. Berthold Geiger (1847-1919), Geh. Justizrat, Stadtverordneter (FVP) jüdischen Glaubens | 1926 | Heussenstammstr. | Dr. jur. Karl Moritz Heussenstamm (1835-1913), erst Schriftführer (1873-1874) dann Vorsitzender der Stadtverordnentenversammlung (1877-1880), von 1880 bis 1899 Zweiter Bürgermeister | 1935 | 1945 in Geigerstr. (1953 Neubenennung einer Straße in Eschersheim in Heussenstammstr.) |
Georg-Speyer-Str. | Georg Speyer (1835-1902), Bankier und Stifter (Förderung der Wissenschaft) jüdischen Glaubens | 1909 | Parsevalstr. | Prof. August von Parseval (1861-1942), Major, Luftschiffbauer | 1935 | 1945 in Georg-Speyer-Str. |
Gerstweg | Gustav Gerst, (1871-1948), Kommerzienrat, jüdischen Glaubens, Stifter des Goetheturms, Ehrenbürger der Frankfurter Universität | 1930 | --- | Benennung aufgehoben | 1936 | 1945 Benennung in Gerstweg wiederhergestellt |
Göringstr. | Adolf Göring, Eisenbahnbauer | 1911 | Launhardtstr. | Prof. Wilhelm Launhardt (1832-1918), Bauingenieur, Eisenbahn- u. Brückenbauer, umbenannt weil „Göring“ als Straßenname dem Nationalsozialisten Hermann Göring vorbehalten bleiben sollte | 1933 | Die Benennung in Launhardtstr. wurde beibehalten |
Haenischstr. | Konrad Haenisch (1876-1925), Politiker, Redakteur, preußischer Kultusminister (SPD), Regierungspräsident in Wiesbaden | 1926 | Lötzener Str. | Stadt in Ostpreußen | 1933 | 1945 in Haenischstr. |
Hahnstr. | Anton L. A. Hahn (1825-1907), Bankier jüdischen Glaubens | vor 1900 | Kesselbergstr. | Erhebung im Haardtgebirge | 1938 | 1945 in Hahnstr. |
Hallgartenstr. | Charles Lazarus Hallgarten (1838-1908), Bankier, Philanthrop und Wohltäter jüdischen Glaubens | 1908 | Hartmann-Ibach-Str. | Hartmann Ibach (um 1487-1533), Theologe, ev. Prediger | 1935 | 1945 in Hallgartenstr. und nördlicher Teil der Wiesenstr. umbenannt in Hartmann-Ibach-Str. |
Hangweg (teilweise) | Lagebezeichnung | 1924 | Herbert-Norkus-Weg | Herbert Norkus (1916-1932), bei Straßenkämpfen mit Kommunisten in Berlin umgekommenes HJ-Mitglied. Die NS-Propaganda stilisierte ihn zum Blutzeugen der Bewegung und erklärte seinen Todestag (24. Januar) zum Trauertag der Hitlerjugend¸ Vorbild für den Propagandafilm „Hitlerjunge Quex“ | 1934 | 1945 in Hangweg, 1955 in Carl-Heicke-Weg |
Hausener Landstr. | Frankfurter Ortsteil | 1924 | Ludendorffstr. | Erich von Ludendorff (1865-1937), im 1. Weltkrieg Generalstabschef unter Hindenburg (Sieg von Tannenberg 1914), maßgeblicher Vertreter der Dolchstoßlegende, 1923 Teilnahme am Hitlerputsch, 1925 NSDAP-Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl | 1938 | 1945 Benennung in Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Str., preußischer Offizier, Organisator der Armee der Vereinigten Staaten |
Heidelbachstr. | Henriette Heidelbach (1829-1909), Stifterin jüdischen Glaubens | 1915 | Egerer Str. | Stadt im Sudetenland | 1935 | 1945 in Heidelbachstr. |
Heinestr. | Heinrich Heine (1797-1856), Dichter und Schriftsteller, Vermittler zwischen deutscher und französischer Kultur, jüdischer Herkunft, Übertritt zum Christentum | 1872 | Rudolf-Jung-Str. | Rudolf Jung (1859-1922), Archivdirektor | 1935 | 1945 in Heinestr. |
Henry-Budge-Str. | Henry (eigentlich: Heinrich) Budge (1840-1928), Bankier und Stifter jüdischen Glaubens | 1927 | Langemarkstr. | Nach den bei der belgischen Stadt Langemark im November 1914 stattgefundenen Kämpfen | 1935 | 1945 in Henry-Budge-Str. |
Herxheimerstr. | Dr. Salomon Herxheimer (1841-1899), Arzt, Stifter, Förderer der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Frankfurter Universität, jüdischen Glaubens | 1931 | Nothnagelstr. | Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729-1804), Maler und Tapetenfabrikant | 1935 | 1945 in Herxheimerstr. |
Hochschildstr. | Samuel Hochschild (1852-1911), Kaufmann jüdischen Glaubens | 1911 | Taufsteinstr. | Erhebung im Oberwald, Teil des Vogelsbergs | 1934 | 1945 in Hochschildstr. |
Jacobystr. | Johann Jacoby (1805-1877), Politiker jüdischen Glaubens, saß für die äußerste bürgerliche Linke im Norddeutschen Reichstag, ab 1872 Mitglied der sozialdemokratischen Partei, protestierte gegen Annexion von Elsass-Lothringen | 1909 | Camphausenstr. | Gottfried Ludolf Camphausen (1803-1890), preußischer Staatsmann, strebte selbstständiges starkes Preußen innerhalb eines deutschen Bundesstaates an | 1935 | 1945 in Jacobystr. |
Jakob-Schiff-Str. | Jacob Henry (eigentlich: Jakob Heinrich) Schiff (1847-1920), deutsch-amerikanischer Bankier, Philanthrop, stammte aus traditionsreicher jüdischer Gelehrten- und Finanzierfamilie; begründete eine Stiftung zur Errichtung eines ordentlichen Lehrstuhls für semitische Philologie | 1921 | Mummstr. | Dr. jur. Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818-1890), Frankfurter Oberbürgermeister 1867-1880) | 1935 | 1945 in Jakob-Schiff-Str., der 1945 als Straßenname entfallene Name „Mumm“ ist 1984 in der Mumm-von-Schwarzenstein-Straße in Ffm-Nied wiederaufgelebt |
Josef-May-Str. | zu Ehren der Eheleute Joseph Hirsch (1798-1865) und Hannchen (gest. 1872) May, beide jüdischen Glaubens, wurde 1874 von ihren Kindern ein Spital in Rödelheim (heute ein Altersheim) errichtet | 1911 | Treisberger Str. | Ort im Taunus | 1935 | 1945 in Josef-May-Str. |
Julius-Heymann-Str. (Verlängerung der bereits bestehenden Palmstr.) | Julius Heymann (1863-1925), Bankier, Kunstsammler, Stifter jüdischen Glaubens, vermachte 1925 testamentarisch der Stadt Frankfurt a. M. seine Sammlung kunstgewerblicher und kunsthistorischer Gegenstände | 1927 | Palmstr. | Johann Philipp Palm (1768-1806), Buchhändler, verlegte 1806 eine anonyme antifranzösische Schrift, auf Befehl Napoleons vor Kriegsgericht, standrechtlich erschossen | 1938 | 1945 Rückbenennung des 1938 umbenannten Straßenabschnitts in Julius-Heymann-Str., 1951 Berichtigung in Julius-Heyman-Str., |
Karl-Flesch-Str. | Karl Ferdinand Moritz Flesch (1853-1915), Rechtsanwalt, Sozialpolitiker, Stadtrat (FVP), Mitglied des Preußischen Landtags jüdischer Herkunft; 1859 Übertritt zum evangelischen Glauben | 1929 | Marienbader Str. | Kurstadt in Böhmen | 1935 | 1945 in Karl-Flesch-Str. |
Karl-Marx-Str. | Karl Marx (1818-1883), Philosoph, Nationalökonom, schloss sich dem politischen Kampf der Arbeiterbewegung an, trat dem Bund der Kommunisten bei, jüdischer Herkunft, sein Vater trat 1817 zum evangelischen Glauben über; Karl Marx wurde im Alter von 6 Jahren evangelisch getauft | 1920 | Brombergstr. | Stadt in Westpreußen | 1933 | 1945 in Karl-Marx-Str. |
Kasinostraße (teilweise) | nach dem früheren Hotel „Kasino“ | vor 1928 | Josef-Bleser-Str. | Josef Bleser, am 28. Februar 1933 in der Kasinostraße erschossener „Vorkämpfer für den Nationalsozialismus“ | 1934 | 1945 Rückbenennung des umbenannten Teils in Kasinostraße |
Katzensteinstr. | Wilhelm (1834-1892) u. Adele (gest. 1895) Katzenstein, beide jüdischen Glaubens, begründeten eine Stiftung zur Krankenpflege und zur Vergabe von Stipendien | 1911 | --- | Benennung aufgehoben (projektierte Straße wurde nicht ausgebaut, Fluchtlinien wurden aufgehoben) | 1935 | --- |
Kettelerallee | Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler (1811-1877), Mainzer Weihbischof, Abgeordneter des Frankfurter Parlaments von 1848, Widersacher Bismarcks | 1928 | Nußberg | Flurbezeichnung | 1935 | 1945 in Kettelerallee |
Kollwitzstr. | Käthe Kollwitz (1867-1945), Graphikerin und Bildhauerin, Professorin an der Berliner Akademie, Vertreterin des deutschen Expressionismus | 1930 | Tangastr. | Stadt in der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heutiges Tansania) | 1935 | 1945 in Kollwitzstr. |
Kolpingstr. | Adolf Kolping (1813-1865), Geistlicher, Gründer der kath. Gesellenvereine, die in der deutschen Kolpingfamilie fortbestehen | 1928 | --- | Benennung aufgehoben (projektierte Straße wurde nicht ausgebaut, Fluchtlinien wurden aufgehoben) | 1939 | 1953 in Kolpingstr. |
Königswarterstr. | Familie Königswarter, (urspr. Name: Königswärter), jüdische Bankiersfamilie, begründeten eine Stiftung zur Unterstützung der Ausbildung junger Leute | 1879 | Quinckestr. | Prof. Dr. Heinrich Irenäus Quincke (1842-1922), Mediziner | 1935 | 1945 in Königswarterstr. |
Ladenburgstr. | Ernst Ludwig Ladenburg (1854-1921), Kaufmann und Kommerzienrat jüdischer Herkunft, Mitglied der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung | 1921 | Olenschlagerstr. | Dr. jur. Johann Daniel von Olenschlager (1711-1778), Frankfurter Bürgermeister | 1935 | 1945 in Ladenburgstr. |
Lange Str. | abgeleitet von der Ausdehnung der Straße | vor 1901 | Hans-Handwerk-Str. | Hans (lt. Meldekarte: Johann) Handwerk (1916-1932), bei Straßenkämpfen in Frankfurt am Main erschossener „Vorkämpfer für den Nationalsozialismus“ | 1933 | 1945 in Lange Str. |
Lassallestr. | Ferdinand Lassalle (1825-1864), jüdischer Publizist und Politiker, gründete 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, der 1875 in der von Bebel und Liebknecht gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei aufging | 1926 | Tannenbergstr. | nach der Schlacht von Tannenberg (1914 Sieg von Hindenburg und Ludendorff über die russische Armee) | 1933 | 1945 in Lassallestr. |
Legienstr. | Carl Legien (1861-1920), Politiker und Gewerkschaftsführer, Reichstagsabgeordneter (SPD), Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) | 1928 | Wartburgstr. | Burg oberhalb der Stadt Eisenach | 1933 | 1945 in Legienstr. (1952 Neubenennung einer Straße in Unterliederbach in Wartburgstr.) |
Lehrbergerstr. | vermutlich nach Israel Lehrberger (gest. 1841), Buchdrucker u. Händler jüdischen Glaubens in Rödelheim | 1928 | Ganerbenstr. | Die Ganerbschaft ist eine alte Rechtsform zum Erhalt des Familienvermögens und zur Pflege von gemeinnützigen Stiftungen | 1935 | 1945 in Lehrbergerstr. |
Leo-Gans-Str. | Prof. Dr. Leo Ludwig Gans (1843-1935), Geh. Kommerzienrat, Großindustrieller, Chemiker, Mitglied des Aufsichtsrats der IG Farben, Stiftung, Förderung der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Frankfurt, jüdischer Herkunft, Übertritt zum evang. Glauben | 1931 | Friedrichshafener Str. (teilweise) | Stadt am Bodensee | 1938 | 1945 in Leo-Gans-Str. (s. a. Casellastrr.) |
Liebknechtstr. | Wilhelm Liebknecht (1826-1900), gründete 1869 mit Bebel die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Reichstagsabgeordneter | vor 1928 | Malmedystr. | Stadt in Ostbelgien, seit 1812 preußisch, 1920 durch den Versailler Vertag vorläufig Belgien zugesprochen und 1925 endgültig in das belgische Staatsgebiet integriert; während der Besetzung Belgiens 1940 - 1944 durch die Wehrmacht vorübergehende Rückgliederung ins das deutsche Reichgebiet. | 1933 | 1945 in Liebknechtstr. |
Luisenplatz | nach dem an diesem Platz gelegenen Luisenhof, der nach der jüdischen Stifterin Hannah Louise von Rothschild (1850-1892) benannt war | 1877 | --- | Aufhebung der Namenspatenschaft ohne Änderung des Straßennamens | 1936 | Wiederherstellung der ursprünglichen Widmung |
Luisenstr. | nach dem dortigen Luisenhof, der nach der jüdischen Stifterin Hannah Louise von Rothschild (1850-1892) benannt war | 1877 | --- | Aufhebung der Namenspatenschaft ohne Änderung des Straßennamens | 1936 | Wiederherstellung der ursprünglichen Widmung |
Mathildenplatz | Hannah Mathilde von Rothschild (1832-1924), Stifterin jüdischen Glaubens | vor 1901 | --- | Aufhebung der Namenspatenschaft ohne Änderung des Straßennamens | 1936 | Wiederherstellung der ursprünglichen Widmung |
Mathildenstr. | Hannah Mathilde von Rothschild (1832-1924), Stifterin jüdischen Glaubens | 1900 | --- | Aufhebung der Namenspatenschaft ohne Änderung des Straßennamens | 1936 | Wiederherstellung der ursprünglichen Widmung |
Max-Hirsch-Str. | Max Hirsch (1832-1905), Politiker jüdischen Glaubens, für die Fortschrittspartei im Reichstag, Mitbegründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine | 1911 | Tilsiter Str. | Stadt in Ostpreußen | 1935 | 1945 in Max-Hirsch-Str., der 1945 als Straßenname entfallene Name „Tilsit“ ist 1958 in der Tilsiter Straße in Ffm-Bockenheim wiederaufgelebt |
Max-Quarck-Str. | Dr. Max Quarck (1860-1930), Jurist, Journalist, sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter | 1931 | Meraner Str. | Stadt in Südtirol | 1933 | 1945 in Max-Quarck-Str. |
Mendelssohnstr. | Dr. phil. h.c. Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), Komponist, Pianist, Dirigent, jüdischer Herkunft, sein Vater (der Bankier Abraham) trat zum evang. Glauben über | 1879 | Joseph-Haydn-Str. | Joseph Haydn (1732-1809), Komponist, komponierte für Österreich die Kaiserhymne, deren Melodie für das Deutschlandlied verwendet wurde | 1938 | 1945 in Mendelssohnstr. |
Mertonstr. | Wilhelm Merton (1848-1916), gründete u. a. die Metallgesellschaft (MG) und die Metallurgische Gesellschaft (Lurgi), jüdischer Herkunft, Übertritt zum christl. Glauben, starkes soziales Engagement, Verdienste um Gründung der Universität | 1917 | Universitätsstr. | nach der Lage der Straße | 1938 | 1945 in Mertonstr. |
Messelweg | Prof. Dr. h.c. Alfred Messel (1853-1909), Architekt jüdischen Glaubens, baute viele Großbauten in Berlin, aber auch das Landesmuseum in Darmstadt | 1929 | Wallotweg | Prof. Paul Wallot (1841-1912), Baumeister, u. a. Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin | 1942 | 1945 in Messelweg |
Nathan-Trier-Str. | Herz Nathan Trier (1770-1849), Fabrikant, Stifter jüdischen Glaubens | vor 1928 | Josef-Wolff-Str. | Josef Wolff (Amtszeit 1888-1921), Bürgermeister von Griesheim | 1933 | 1945 in Nathan-Trier-Str. |
Odrellstr. | Dr. Leopold Odrell (1804-1884), Sohn des jüdischen Bankiers Isaac Abraham Oppenheim, Begründer einer Stiftung zur Gewährung von Stipendien zur Erleichterung des Studiums | 1920 | Guaitastr. | Stephan (1772-1848) und Luise von Guaita, Frankfurter Stifter (Stiftungen von 1846) | 1937 | 1945 in Odrellstr.1955 Neubenennung einer Straße in Ginnheim in Guaitastr. |
Paul-Ehrlich-Str. | Prof. Dr. Paul Ehrlich (1854-1915), Serologe jüdischen Glaubens, Direktor des von ihm gegr. Instituts für experimentelle Therapie (später Paul-Ehrlich-Institut), Nobelpreisträger | 1910 | Ludwig-Rehn-Str. | Ludwig Rehn (1849-1930), Chirurg | 1938 | 1945 in Paul-Ehrlich-Str. |
Paul-Heyse-Str. | Paul Heyse (1830-1914), Schriftsteller, Teilnahme an der Revolution von 1848, Mutter verwandt mit der jüdischen Familie Mendelssohn-Bartholdy, 1910 Literatur-Nobelpreis | 1925 | Chamissostr. | Adelbert von Chamisso, eigentlich Charles Adélaïde de Chamisso de Boncourt (1781-1838), Dichter und Naturforscher, Autor des Kunstmärchens „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ | 1936 | 1945 in Paul-Heyse-Str. (1949 Neubenennung einer Straße in Ginnheim in Chamissostr.) |
Paulsplatz | Platz vor der Paulskirche | 1839 | Wiener Platz | Hauptstadt Österreichs (Anlass der Umbenennung war vermutlich der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938) | 1939 | 1952 in Paulsplatz |
Pfungststr. | Dr. Arthur Pfungst (1864-1912), Unternehmer, Schriftsteller und Stifter jüdischen Glaubens | 1927 | --- | Benennung aufgehoben (projektierte Straße wurde nicht ausgebaut, Fluchtlinien wurden aufgehoben) | 1935 | 1954 in Pfungststr. |
Platz der Republik | bis 1923 „Hohenzollernplatz“, nach dem preußischen Adelsgeschlecht, das die letzten deutschen Kaiser (1870/71 - 1918) stellte; dann Umbenennung zu Ehren der neuen „Weimarer Republik“ | 1923 | Hohenzollernplatz | Die Anknüpfung an vorrepublikanische Traditionen sollte dem „Dritten Reich“ eine historische Legitimation verleihen. | 1933 | 1945 Platz der Republik (1955 wurde der nordwestliche Teilbereich bis zur Oberpostdirektion in Friedrich-Ebert-Anlage, 1980 der Bereich unmittelbar vor der Oberpostdirektion in Ludwig-Erhard-Anlage umbenannt) |
Rat-Hoffmann-Str. | Dr. Heinrich Karl Wilhelm Hoffmann (1770-1829), Justizrat, hatte zunächst das Ziel eines Nationalstaats unter Führung Preußens, später Neigung zu den Ideen einer freiheitlich-demokratischen Republik | 1911 | Thudichumstr. | Ludwig Thudichum (1798-1863), ev. Pfarrer in Frankfurt am Main-Rödelheim | 1935 | Die Benennung in wurde beibehalten |
Rathenauplatz | Walther Rathenau (1867-1922 durch Mitglieder der Organisation Consul ermordet), Sohn des jüdischen Industriellen und AEG-Gründers Emil Rathenau, Industrieller, Politiker (DDP), Außenminister, wollte die Reparationsforderungen der Siegermächte des 1. Weltkriegs bis an die Grenze des Möglichen erfüllen, um so eine Revision zu erreichen; Initiator des deutsch-sowjetischen Abkommens von Rapallo (1922) | 1922 | Horst-Wessel-Platz | Horst Wessel (1907-1930); Führer eines SA-Sturms. Obwohl Wessel wegen persönlicher Streitigkeiten ermordet wurde, machte Goebbels ihn zum „Blutzeugen der Bewegung“. Das so genannte „Horst-Wessel-Lied“ („Die Fahne hoch ...“) war in der NS-Zeit Parteihymne | 1933 | 1945 in Rathenauplatz |
Reichsstr. | vor 1927 Karl-Schurz-Str., benannt nach dem radikalen Demokraten Karl (Carl) Schurz, der 1848 die Annahme der gescheiterten Verfassung mit Waffengewalt durchsetzen wollte. Schurz wanderte 1852 nach Amerika aus, engagierte sich dort politisch und erreichte hohe Staatsämter | 1927 | Litzmannstr. | Karl Litzmann (1850-1936), reaktivierter General im 1. Weltkrieg, trat 1930 in die NSDAP ein und war bis zu seinem Tode Alterspräsident des Reichstags. Im April 1940 wurde die polnische Stadt Lodz in Litzmannstadt umbenannt | 1937 | 1945 in Karl-Schurz-Str.; 1950 erneut umbenannt in Am Industriehof |
Reinganumstr. | Dr. Maximillian Reinganum (1798-1878), Jurist, Kommunalpolitiker jüdischer Herkunft. Reinganum setzte sich 1848 für Pressefreiheit und eine demokratische Republik ein; Übertritt zum evangelischen Glauben | 1909 | Raumerstr. | Prof. Friedrich von Raumer (1781-1873), Historiker, Jurist, Mitglied der Nationalversammlung von 1848 | 1935 | 1945 in Reinganumstr. |
Rothschildallee | jüdische Bankiersfamilie, begründete annähernd 30 Stiftungen in Frankfurt am Main | 1895 | Karolingerallee | mittelalterliches Herrschergeschlecht | 1933 | 1945 in Rothschildallee |
Simsonstr. | Prof. Dr. Eduard Martin Sigismund von Simson (1810-1899), Jurist u. Politiker, Mitglied der Nationalversammlung von 1848, Präsident des Reichstags, jüdischer Herkunft, Übertritt zum evangelischen Glauben | 1899 | Mevissenstr. | Gustav von Mevissen (1815-1899), Mitglied der Nationalversammlung von 1848 | 1936 | 1945 in Simsonstr. |
Sonnemannstr. | Leopold Sonnemann (1831-1909), Gründer und Verleger der Frankfurter Zeitung, Mitglied des Reichstages (DVP) und Stifter jüdischen Glaubens; entschiedener Gegner Bismarcks | 1906 | Max-Eyth-Str. | Max von Eyth (1836-1906) Begründer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Erfinder des Dampfpfluges | 1935 | 1945 in Sonnemannstr. |
Sophienstr. | Sophie, Herzogin von Brabant (1224-1284), 1936 wurde der Straßenname irrtümlich einem Mitglied der jüdischen Familie Rothschild zugeordnet | 1899 | --- | 1936 Aufhebung der Namenspatenschaft ohne Änderung des Straßennamens, 1942 Umbenennung nach Sofia, Hauptstadt des mit dem Deutschen Reich verbündeten Bulgarien (Sofiastr.) | 1936-1942 | 1947 in Sophienstr. |
Straße A | In der 1929-1931 entstandenen Siedlung Westhausen wurden 4 Straßen nach dem System der Literierung benannt | 1929 | Lettow-Vorbeck-Str. | Paul von Lettow-Vorbeck (1870-1964), preußischer General, Teilnahme an der Niederschlagung des Boxeraufstandes 1900/1901 in China, Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika, Beteiligung am Kapp-Putsch 1920, MdR (DNVP) | 1933 | 1947 Umbenennung in Stephan-Heise-Str.; Stephan Heise (1883-1945), Redakteur der sozialdemokratischen Volksstimme, 1945 beim „Todesmarsch“ aus dem KZ Sachsenhausen ums Leben gekommen |
Straße B | In der 1929-1931 entstandenen Siedlung Westhausen wurden 4 Straßen nach dem System der Literierung benannt | 1929 | Samoa-Weg | Samoa-Inseln, Inselgruppe Polynesiens, der größte Teil der Samoa-Inseln war von 1889 bis 1914 deutsches Schutzgebiet (amtliche Bezeichnung für die deutschen Kolonien) | 1933 | 1947 Umbenennung in Johanna-Kirchner-Str.; Johanna Kirchner (1889-1944), SPD-Politikerin und Widerstandskämpferin, in Berlin-Plötzensee hingerichtet |
Straße C | In der 1929-1931 entstandenen Siedlung Westhausen wurden 4 Straßen nach dem System der Literierung benannt | 1929 | Neuguinea-Weg | Neuguinea, am Westrand des Pazifiks gelegene Insel, 1884-1914 war der nordöstliche Teil der Insel (Deutsch-Neuguinea., Kaiser-Wilhelms-Land) deutsches Schutzgebiet (amtliche Bezeichnung für die deutschen Kolonien) | 1933 | 1947 Umbenennung in Geschwister Scholl-Str.; die Geschwister Hans und Sophie Scholl waren Mitglieder der Münchener Widerstandsgruppe „Weiße Rose“; sie wurden am 22. Februar 1943 zusammen mit Christoph Probst – noch am Tage ihrer Verurteilung durch den Volksgerichtshof – hingerichtet |
Straße D | In der 1929-1931 entstandenen Siedlung Westhausen wurden 4 Straßen nach dem System der Literierung benannt | 1929 | Togo-Weg | Togo, westafrikanischer Staat, 1884-1914 deutsches Schutzgebiet (amtliche Bezeichnung für die die deutschen Kolonien) | 1933 | 1947 Umbenennung in Egestraße; Albrecht Ege (1878-1943), Gewerkschafter, SPD-Politiker, Widerstandskämpfer, in der Haftanstalt Frankfurt am Main-Preungesheim hingerichtet |
Stresemannallee | Gustav Stresemann (1878-1929), Reichskanzler (1923) und Außenminister (1923-1929), Nationalliberale Partei, DVP. Stresemann erhielt 1926 zusammen mit dem französischen Außenminister Aristide Briand den Friedensnobelpreis | 1929 | Saarallee | Benennung anlässlich der Rückgliederung des Saargebiets, die vormalige Saarstr. wurde dabei in Saarbrücker Str. umbenannt | 1935 | 1945 in Stresemannallee |
Synagogenstr. | nach der dortigen Synagoge | 1855 | | Benennung aufgehoben | 1937 | 1945 zurück benannt und 1957 wegen der Überbauung erneut aufgehoben |
Theodor-Stern-Kai | Theodor Stern (1837-1900), Bankier, Stifter und Kommunalpolitiker (Fortschrittspartei) jüdischen Glaubens. Stern stiftete u. a. das erste „Volksbrausebad“ am Merianplatz | 1912 | Skagerrakufer | Benennung 1935 zunächst aufgehoben, im selben Jahr neu benannt in Niederräder Ufer, 1937 umbenannt in Skagerrakufer zur Erinnerung an die Seeschlacht am Skagerrak 1916 | 1937 | 1945 in Theodor-Stern-Kai |
Töplitzstr. | Julius Töplitz (1850-1918), Stifter jüdischen Glaubens, begründete eine Stiftung für Volksbildungszwecke und Kriegshinterbliebene | 1919 | Robert-Koch-Str. | Robert Koch (1843-1910), Geh. Medizinalrat, Bakteriologe | 1937 | 1945 in Töplitzstr. |
Untermainanlage | Uferweg, der entlang des Mains zum ehemaligen Untermaintor führte | 1846 | Schlageter-Anlage | Albert Leo Schlageter (1894-1923), seit 1922 Mitglied der NSDAP, organisierte während der Ruhrbesetzung (1923) Anschläge auf Verkehrsverbindungen der französischen Truppen aus; nach seiner Hinrichtung durch die französischen Besatzungstruppen als „Märtyrer der Bewegung“ verehrt | 1933 | 1945 in Untermainanlage |
Untermainbrücke | historische Bezeichnung (mainabwärts zur Alten Brücke) | 1874 | Adolf-Hitler-Brücke | Adolf Hitler (1889-1945), nationalsozialistischer Gewaltherrscher | 1933 | 1945 in Untermainbrücke |
Untermainkai (westlich der Untermainbrücke) | nach den Hafenlagen in diesem Bereich | 1873 | Hermann-Göring-Ufer | Hermann Göring (1893-1946), Schlüsselfigur der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, bekleidete verschiedene Ämter im „Dritten Reich“ | 1933 | 1945 in Untermainkai |
Untermainkai (östlich der Untermainbrücke) | nach den Hafenlagen in diesem Bereich | 1873 | Peter-Gemeinder-Anlage | Peter Gemeinder (1891-1931), NSDAP-Politiker, MdR, Gauleiter von Hessen-Darmstadt | 1933 | 1945 in Untermainkai |
Waldfriedstr. | nach Waldfried, einer Besitzung der jüdischen Familie Weinberg | 1913 | --- | Aufhebung der Namenspatenschaft ohne Änderung des Straßennamens | 1936 | Wiederherstellung der ursprünglichen Widmung |
Windthorststr. | Ludwig Windthorst (1812-1891), Jurist, Politiker, Wortführer der Zentrumspartei und Gegner Bismarcks im Kulturkampf | vor 1928 | Eupener Str. | Stadt in Ostbelgien, seit 1812 preußisch, 1920 durch den Versailler Vertag vorläufig Belgien zugesprochen und 1925 endgültig in das belgische Staatsgebiet integriert; während der Besetzung Belgiens 1940 - 1944 durch die Wehrmacht vorübergehende Rückgliederung ins das deutsche Reichgebiet. | 1936 | 1945 in Windthorststr. |
---- | --- | --- | Max-Immelmann-Str. | Max Immelmann (1890-1916), Kampfflieger im 1. Weltkrieg,(Teil der heutigen Straße Am Römerhof zwischen dem Kreisel an der Schmidtstraße in westlicher Richtung bis zur Wiesbadener Str. (A 648) | 1937 | 1947 aufgehoben, 1949 zusammen mit der ehemaligen Richthofenstr. in Am Römerhof benannt |
--- | --- | --- | Boelckestr. | Oswald Boelcke (1891-1916), Kampfflieger im 1. Weltkrieg | 1937 | 1947 umbenannt in Schmidtstr.; Ernst Schmidt (1886-1938), Führer des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“ im Gallusviertel |
--- | --- | --- | Dietrich-Eckart-Weg | Dietrich Eckart (1868-1923), Schriftsteller, radikal nationalistischer und antisemitischer Schriftsteller und Journalist, Chefredakteur des „Völkischen Beobachters“, Förderer und Lehrer Hitlers.Der Weg folgte etwa der heutigen Trasse der A 661 ab der Straße Am Erlenbruch in nördlicher Richtung | 1935 | 1945 aufgehoben |
--- | --- | --- | Friedrich-Ludwig-Weg | Nach Friedrich Ludwig, einem engagierten Nationalsozialisten, der 83-jährig die Benennung noch erlebte. Er galt als Förderer des Kleingartenwesens | 1936 | 1948 nach dem Sossenheimer Kommunalpolitiker Konrad Meyer in Konrad Meyer-Weg umbenannt |
--- | --- | --- | Manteuffelstr. | Karl Rochus Edwin Freiherr von Manteuffel (1809-1885), Militär, Politiker, kämpfte 1848 gegen die Revolution in Berlin, 1866 und 1870/71 Heerführer gegen Österreich und Frankreich, 1871-1873 Befehlshaber der Besatzungstruppen in Frankreich, 1879-1885 Reichsstatthalter in Elsass-Lothringen | 1936 | 1947 umbenannt in Varrentrappstr. nach einer alteingesessenen Frankfurter Familie |
--- | --- | --- | Richthofenstr. | Manfred Freiherr von Richthofen (1892-1918), Offizier, berühmter Jagdflieger im 1. Weltkrieg, „Der rote Baron“ (Teil der heutigen Straße Am Römerhof zwischen Buzzistr. und dem Kreisel an der Schmidtstr.) | 1937 | 1947 aufgehoben, 1949 zusammen mit der ehemaligen Max-Immelmann-Str. in Am Römerhof benannt |