Die „Säuberung“ der Städtischen Bühnen

Programm der Römerbergfestspiele 1932

Programm der Römerbergfestspiele 1933

Lothar Rewalt (links) als Mephisto, Fotografie Spielzeit 1931/1932

Hermann Schramm als David in Wagners „Meistersingern“, Fotografie Spielzeit 1925/1926

Porträt Richard Breitenfelds im Frankfurter Theateralmanach 1917

Mathilde Einzig (dritte von links) mit ihrer Familie auf dem Deck des Schiffes, das sie nach Palästina bringt, Fotografie 1934

Kurt Katsch, Fotografie um 1930

Bereits am 28. März 1933 verfügt der Oberbürgermeister die ersten Beurlaubungen an den Städtischen Bühnen. Aufgabe der als Interims-Intendanten eingesetzten Nationalsozialisten ist die Herstellung dessen, was sich Nationalsozialisten unter einem „deutschen“ Theater vorstellen.

Erste Aufgabe, der am 28. März 1933 eingesetzten kommissarischen Intendanten Hans Geisow und Carl Stueber, ist die Säuberung der Städtischen Bühnen. Bereits eine Woche später, am 6. April, liegt eine schwarze Liste mit 17 Namen von Kolleginnen und Kollegen vor, die als Juden, Halbjuden oder wegen politischer Unzuverlässigkeit als fernerhin unerwünscht zu gelten hätten. Die Liste enthält zu jedem Namen Angaben, die unter Federführung der Betriebszelle der NSBO zusammengetragen worden sind und Denunziationen enthalten, deren Anlässe bis zu zehn Jahre zurückliegen.

Der Intendant der Oper, Josef Turnau, der Intendant des Schauspiels, Alwin Kronacher, Generalmusikdirektor Hans Wilhelm (William) Steinberg und der Oberregisseur am Schauspiel, Fritz Peter Buch, waren bereits am 28. März durch Verfügung des Oberbürgermeisters beurlaubt worden. Kronacher durfte die begonnene Inszenierung von Goethes „Faust II“, Premiere am 22. April, beenden. Finanzielle Interessen konnten die rassischen Kriterien außer Kraft setzen. Das Programm nennt den neuen Intendanten Hans Geisow als Regisseur. Kronacher versuchte, sich gegen die Entlassung unter anderem damit zu wehren, dass ihn die kommunistische Arbeiterzeitung als „Faschisten“ bezeichnet habe.

Da die Römerbergfestspiele, die 1932 zum ersten Mal stattgefunden hatten, unbedingt fortgesetzt werden sollten, wurden 1933 die Inszenierungen von 1932 übernommen. Den „Egmont“ hatte 1932 Alwin Kronacher inszeniert. Er wird im Programm 1933 nicht genannt. Statt Lothar Rewalt gab Gerhard Ritter den Wilhelm von Oranien. Ritter war bekennender Nationalsozialist. Durch Arier ersetzt wurden Mathilde Einzig, Kurt Katsch, Milian Rosenkranz und Karl Loewenburg.

Gegen das Verbleiben des Oberregisseurs an der Oper, Herbert Graf, inszenierte die NSBO eine Misstrauenskundgebung und überreichte bereits am 4. April eine von allen Solisten und vom Chorpersonal unterschriebene Erklärung, die ihn als Kulturbolschewisten brandmarkte. Graf ging Ende April. Der Schauspieler Lothar Rewalt wurde zum 28. April beurlaubt, weil an diesem Tag die letzte Vorstellung eines völkischen Zeitstückes gegeben wurde, in dem er eine der Hauptrollen spielte. Der Autor des Stückes war Mitarbeiter von Goebbels. Es gab keinen Schauspieler, der Lothar Rewalt hätte ersetzen können. Die vorzeitige Absetzung eines der (noch) wenigen Stücke im Spielplan von 1933, die das neue, nationalsozialistische Volkstheater tragen sollten, kam nicht in Frage. Lothar Rewalt spielte mit.

Aus politischen Gründen wird im März 1933 Fritz Peter Busch, Oberregisseur am Schauspiel, beurlaubt. Jakob Geis, der an Stelle von Kronacher die Leitung der „Egmont“-Aufführung 1933 übernommen hat, wird im Verlauf des Jahres aus politischen Gründen entlassen. Grund ist die „Tendenz nach der kommunistischen Weltanschauung hin“ und die Behauptung, er habe jüdische Schauspieler bevorzugt. Hans Erl, dessen im August 1933 auslaufenden Vertrag, Turnau nicht verlängern wollte, kündigt die Stadt erneut. 1936 beschwert sich die NSDAP-Ortsgruppe Dornbusch, der 1933 pensionierte Hermann Schramm führe immer noch den Titel „Ehrenmitglied der Städtischen Bühnen“ und besitze außerdem ein Telefon. Richard Breitenfeld, seit 1926 in Pension, muss um seine Pension nicht zu gefährden, einen Revers unterschreiben, dass er sich nie politisch betätigt und niemals Beziehungen zur SPD unterhalten habe.

Mathilde Einzig ist 1933 geschützt, weil sie vor 1914 verpflichtet worden ist. Sie tritt für eine Abfindung zurück, mit der sie die Emigration der Familie nach Palästina finanziert. Magda Spiegel gehört zu den wenigen, deren Vertrag bis 1935 verlängert wird. Dann bleibt ihr als letzter Ausweg die Beantragung der Pensionierung aufgrund von Berufsunfähigkeit. Der städtische Personaldezernent verweigert Benno Ziegler die Pensionszahlung, da er jung genug sei, sich um einen neuen Beruf zu kümmern. Kurt Katsch geht an die Bühne des Jüdischen Kulturbundes in Berlin. Im Dezember 1933 gastiert das Ensemble des Berliner Theaters mit Lessings „Nathan der Weise“, das auf deutschen Bühnen nicht mehr gespielt werden darf, im Neuen Theater, das als „jüdisches Theater“ gilt, weil der Besitzer Arthur Helmer jüdische Vorfahren hat. Den Nathan gibt Kurt Katsch, der im April 1933 von den Frankfurter Städtischen Bühnen „als Jude und Marxist“ entlassen worden war. Am 23. Juni 1935 gibt Else Gentner-Fischer, in den zwanziger Jahren als Primadonna auch international gefeiert, die ihr aufgezwungene Abschiedsvorstellung.

 

 

Entlassene Chorsänger:

Max Alexander (Chormitglied der Oper seit 1917), Susi Goldstaub, Samska Herovits (Chormitglied der Oper seit 1915), Janko Kauffmann (1938 Emigration in die USA), Albert Mecklenburg (Chormitglied der Oper seit 1899), Adolf Schlosser.

 

Entlassungen im Orchester:

Rubin Itkes (Orchestermitglied der Oper seit 1907, 1933 als 1. Geiger entlassen), Ary Schuyer (Orchestermitglied der Oper seit 1910, 1933 als Konzertmeister Cello entlassen, 1939 Emigration nach Palästina), Moses Slager (Orchestermitglied der Oper seit 1906, 1933 als 2. Geiger entlassen, 1943 von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert).

 

Entlassene Arbeiterinnen und Arbeiter:

Jenny Schäfer (Garderobenfrau), Elli Trier (Schneiderin) Ludwig Breidenbach (Dekorateur), Wilhelm Heimberger (Schneider, entlassen wegen Ehe mit einer Jüdin), Albert Schlesinger (Aushilfsgardrobier), Friedrich Wambach (Friseur, entlassen wegen Ehe mit einer „Jüdin“), Walter Heins (Hausarbeiter) und Fritz Müller (Schreiner) aus politischen Gründen.

Bereits am 28. März 1933 verfügt der Oberbürgermeister die ersten Beurlaubungen an den Städtischen Bühnen. Aufgabe der als Interims-Intendanten eingesetzten Nationalsozialisten ist die Herstellung dessen, was sich Nationalsozialisten unter einem „deutschen“ Theater vorstellen.



Autor/in: Janine Burnicki/ Jürgen Steen
erstellt am 01.01.2003
 

Verwandte Personen

Breitenfeld, Richard


Busch, Fritz


Busch, Lydia


Einzig, Mathilde


Erl, Hans


Geis, Jakob


Geisow, Hans


Gentner-Fischer, Else


Graf, Herbert


Katsch, Kurt


Kronacher, Alwin


Rewalt, Lothar


Schramm, Hermann


Spiegel, Magda


Steinberg, Hans


Stueber, Carl


Turnau, Josef


Wolff, Ernst


Ziegler, Benno

Verwandte Beiträge

Die Besucherkrise an den Städtischen Bühnen


„Bayreuth der deutschen Klassik“? Frankfurt und die Römerberg-Festspiele

Verwandte Begriffe

Arier


Halbjude


Jude


Jüdin


jüdisch


NSBO


Säuberung

Verwandte Orte

NSDAP-Ortsgruppe Dornbusch


Opernhaus


Römerbergfestspiele


Städtische Bühnen

Top