Gedenktafel für die Bücherverbrennung 1933, Römerberg.
Die in den Boden des Römerbergs eingelassene Messingplatte wurde von Willi Schmidt gestaltet und am 10. Mai 2001 enthüllt.
Am 10. Mai 1933 fand in Frankfurt, wie an 21 weiteren Orten im Reich, eine Bücherverbrennung statt. Organisiert wurde die gegen den „undeutschen Geist“ gerichtete Aktion von der nationalsozialistisch dominierten Deutschen Studentenschaft. Die ritualisierten Bücherverbrennungen erfolgten nach Anweisungen des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Danach wurden die Werke von 131 Autoren und einige Textsammlungen ganz oder teilweise symbolisch öffentlich verbrannt und schließlich aus den Bibliotheken verbannt. Die Frankfurter Studenten folgten in den späten Nachmittagsstunden dem mit den verfemten Werken beladenen Ochsengespann von der Universität zum Römerberg, wo etwa 15.000 Schaulustige dem perfiden, von „Feuersprüchen“ begleiteten Spektakel beiwohnten. Die „Brandrede“ hielt der evangelische Studentenpfarrer Otto Fricke, der sich kurze Zeit später der Bekennenden Kirche zuwandte und Predigtverbot erhielt. Insgesamt wurden ca. 2.200 Bände aus der Universitätsbibliothek und 8.675 Bände aus den städtischen Volksbüchereien entfernt.
Ort
Römerberg, zwischen Alter Nikolaikirche und Gerechtigkeitsbrunnen
Enthüllungsdatum
10. Mai 2001
Ausführung
Bronzetafel, Gestaltung: Willi Schmidt
Text der Tafel
Umlaufender Text:
„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am
Ende auch Menschen“
H. Heine 1820
Innentext:
An dieser Stelle verbrannten am 10. Mai 1933 nationalsozialistische Studenten die Bücher von Schriftstellern Wissenschaftlern Publizisten und Philosophen
2001
In den stilisierten Büchern stehen die Namen:
Karl Marx, Robert Neumann, Max Brod, Jack London, Fritz Bley, Ilja Ehrenberg, Heinrich Eduard Jacob, Leonhard Frank, Eva Leidmann, Bruno Traven, Fritz von Unruh, Upton Sinclair, Waldemar Bonsels, Gustav Meyrink, Anita Brück, Alexandra Kollontay, Emil Felden, Sigmund Freud, Erich Maria Remarque, Arnold Zweig, Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Werner Hegemann, Klaus Mann, Oskar Maria Graf, Alfred Döblin, Walter Hasenclever, Arthur Schnitzler, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Ludwig Renn, Joachim Ringelnatz, Kasimir Edschmid, Bertold Brecht, Jacob Wassermann, Heinrich Mann, Ernst Toller, Stefan Zweig, Kurt Tucholsky, Gina Kaus, Erich Kästner, Theodor Plivier, Karl Kautsky, Ernst Glaeser, Arthur Holitscher, Emil Ludwig, Friedrich Wilhelm Foerster, Irmgard Keun, Theodor Wolff, Franz Werfel, Georg Bernhard, Carl von Ossietzky, Maxim Gorki
Gedenktafel für die Bücherverbrennung 1933, Römerberg.