Ehemalige Großmarkthalle (EZB): Erinnerungsstätte für die Massendeportation von Juden

Erinnerungsstätte an der Großmarkthalle vor der heutigen Europäischen Zentralbank

Zwischen 1941 und 1945 nutzte die Geheime Staatspolizei die damalige Großmarkthalle als Sammelplatz für die zur Deportation bestimmten Juden; nahezu 10.000 Menschen wurden von hier mit Zügen gewaltsam in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt und ermordet. Nach heutigem Wissen überlebten 179 Personen.

2002 verkaufte die Stadt Frankfurt am Main das Areal an die Europäische Zentralbank (EZB). Damit jene Massendeportationen nicht in Vergessenheit geraten, vereinbarten Stadt Frankfurt, Jüdische Gemeinde und EZB, eine „Erinnerungsstätte an der Großmarkthalle“ zu errichten; den Wettbewerb gewann das Architekturbüro KatzKaiser, Köln und Darmstadt.

Die „Erinnerungsstätte“ besteht vor allem aus Zitaten, die in ihrer Anordnung den Ablauf des Verbrechens ab dem 19. Oktober 1941 verdeutlichen: von der Aufforderung, sich an der Großmarkthalle einzufinden, bis zur Zwangsverschleppung in Ghettos und Lager in den am Gleisfeld bereitgestellten Zügen. Als „Einschreibungen“ auf den Wegen, einer Glasscheibe und Wänden markieren die wörtlichen Belege das Areal der Verfolgung. Zudem stehen sie für Ereignisse im zeitlichen Umfeld der Transporte, etwa Selbsttötungen oder Reaktionen der Bevölkerung.

Zutritt zu den frei zugänglichen Teilen erhält man vom Mainufer und von der Sonnemannstraße aus. Die anderen Teile auf dem EZB-Areal sind erreichbar nur mit offizieller Anmeldung und Gruppenführung inklusive Besichtigung des im ursprünglichen Zustand erhaltenen Kellers der ehemaligen Großmarkthalle.

Anmeldung für Führungen: www.juedischesmuseum.de

 

Site of Remembrance at Frankfurt’s Wholesale Market Hall</titel><Abb.>From 1941 to 1945, the Gestapo (Geheime Staatspolizei) used the Wholesale Market Hall (Großmarkthalle) as an assembly point for Jews who were destined to deportation. Nearly 10,000 people were forcibly transported from here by rail to ghettos, concentration camps, and extermination camps, where they were murdered. We know of only 179 survivors.

The city of Frankfurt sold the property to the European Central Bank (ECB) in 2002. The city of Frankfurt, the Jewish community, and the ECB agreed to build a “site of remembrance at the Wholesale Market Hall” in order to facilitate long-term remembrance of these mass deportations. The KatzKaiser architectural firm in Cologne and Darmstadt won the competition for project designs.

The “Site of Remembrance” consists primarily of quotations that are arranged such that they illustrate the sequence of these criminal acts, which began on October 19, 1941: from the order to report to the Wholesale Market Hall, to the brutal deportation to ghettos and camps in trains that stood ready on the railway tracks. The words of deportees and eyewitnesses are literally “inscribed” on the paths, a pane of glass, and walls as evidence, marking the site of persecution. Moreover, they identify those incidents that were contemporaneous to the transports, such as suicides and reactions among the population.

Entrances to the freely accessible parts of the site are located at the Main River embankment and Sonnemannstraße. The other parts of the site are on the ECB premises and can only be visited upon official registration and with a tour guide; this includes a tour of the basement of the former Wholesale Market Hall, preserved in its original condition.

Registration for tours: www.juedischesmuseum.de

 

 



Autor/in: Heike Drummer
erstellt am 01.01.2014
 

Verwandte Orte

Gedenkstätte Großmarkthalle (EZB)

Top