Seite ausdrucken  
 
 

 
 

Gedenkort am ehemaligen Arbeitserziehungslager Heddernheim

Gedenkort Arbeitserziehungslager Heddernheim

Gedenkort Arbeitserziehungslager Heddernheim

Gedenkort Arbeitserziehungslager Heddernheim

Gedenkort am ehemaligen Arbeitserziehungslager Heddernheim, Oberscheider Weg/Ludwig-Reinheimer-Straße.

 

Ort

Oberschelder Weg/Ludwig-Reinheimer-Straße

 

Enthüllungsdatum

16. Januar 1987 / November 2018

 

Ausführung

Stahlpyramide: Inge Hagner / LED-Textlaufband: Bernd Fischer

 

 

 

 

Text der ehemaligen Tafeln

An dieser Stelle befand sich vom 1. April 1942 bis zum 18. März 1945 das Arbeitserziehungslager Heddernheim. „Arbeitserziehungslager“ waren Bestandteil des nationalsozialistischen Strafvollzugs.

Das Lager war der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Frankfurt am Main unterstellt, die ihren Sitz in der Lindenstraße 27 hatte. In den knapp drei Jahren der Existenz des Lagers waren insgesamt etwa 10.000 Deutsche und Ausländer hier unter menschenunwürdigen Bedingungen inhaftiert.

Viele von ihnen waren zur Arbeit für die deutsche Rüstungswirtschaft

gezwungene Ausländer aus den besetzten Gebieten, vor allem aus Polen und

der Sowjetunion. Aus den Arbeitslagern (Gemeinschafts- oder Firmenlager) wurden sie oft wegen geringster Vergehen (unerlaubtes Verlassen der Arbeitsstätte oder des Aufenthaltsbezirkes, Verweigerung des „Deutschen Grußes“, Entgegennahme von Lebensmitteln) in das Arbeitserziehungslager gebracht. Hier sollten sie bei mangelhafter Ernährung und ständig drohender Prügelstrafe durch Zwangsarbeit „umerzogen“ werden, wobei auch die „Vernichtung durch Arbeit“ in Kauf genommen wurde. Viele von ihnen wurden von hier aus in Konzentrationslager deportiert.

 

Das Lager bestand aus drei Häftlings-Baracken, je mit 30 und mehr Personen

belegt, einem Appellplatz, aus Wachturm und Wachraum, Entlausungsbad und Hundezwinger sowie dem sogenannten „Bunker“ für den verschärften Strafvollzug.

Aus den Erinnerungen eines ehemaligen Häftlings:

„Die Unterkünfte waren voller Läuse und anderem Ungeziefer. Eine Waschgelegenheit befand sich nur im Freien. Hauptnahrung bildete eine Art Kartoffelsuppe aus ungeschälten Kartoffeln, Wasser und Margarine. Häufig kam es vor, daß die Männer nach dem Abendessen in den Baracken exerzieren mußten; bei Liegestützen wurde oft der Kopf vom Wachpersonal auf den Boden getreten. Ferner erinnere ich mich an häufiges Auspeitschen der Häftlinge auf einer Bank.“

Solche Erfahrungen waren es, derentwegen Menschen der unterschiedlichsten politischen Lager für unser Grundgesetz formulierten: Die Würde des Menschen ist unantastbar.

 

Gedenkort am ehemaligen Arbeitserziehungslager Heddernheim, Oberscheider Weg/Ludwig-Reinheimer-Straße.


erstellt am 25.03.2021
 

Verwandte Orte

Arbeitserziehungslager Heddernheim



 
 
  Betreiber
Stadt Frankfurt am Main Institut für Stadtgeschichte
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit