NSDAP
Nationalsozalistische Deutsche Arbeiterpartei
1920 aus der 1919 gegründeten „Deutschen Arbeiterpartei“ hervorgegangen, extrem nationalististisch und antisemitisch-rassistisch, Ablehnung der Republik, Selbstverständnis als politische Bewegung mit militärischem Charakter, auf Adolf Hitler als „Führer“ ausgerichtet,.1925 Gründung der Ortsgruppe Frankfurt am Main, Reichstagswahlen 1928 2,6 %, in Frankfurt 4,5 % der gültigen Stimmen, Reichstagswahlen 1933 43,9 %, in Frankfurt 44,1 % der gültigen Stimmen, 1933-45 einzige zugelassene Partei in Deutschland, zahlreiche Nebenorganisationen, 1945 vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst und mit allen Nebenorganisationen verboten
Verwandte Beiträge
1. Mai 1933: Frankfurt flaggt
1933 „Pimpf“, 1945 „Heldentod“: ein Jungenleben unterm Hakenkreuz
Der Beauftragte der Geheimen Staatspolizei für die jüdische Wohlfahrtspflege [...]
Der Bockenheimer Jüdische Friedhof
Der Entwurf einer nationalsozialistischen „Notverfassung“ aus dem Putschjahr [...]
Der „Tag des organisierten Boykotts“
Die freien Gewerkschaften vor 1933
Die neue Funktion der Frankfurter Messe
Die Widerstandsgruppe um Paul Apel
Die Zerstörung der Heddernheimer Synagoge
Die „Arisierung“ der Rothschildschen Bibliothek
Die „Gleichschaltung“ der Städelschule
Die „Gleichschaltung“ des Magistrats
Die „Machtergreifung“ an der Universität
Die „Machtergreifung“ im Römer
Die „Materialspende“ des Bismarck-Denkmals
Die „Säuberung“ der Medizinischen Fakultät der Universität
Eine zerstörte Schaufensterauslage am „Tag des organisierten Boykotts“
Frauen in der „Alten Garde“ der Frankfurter NSDAP
Frühe NSDAP-Strukturen in Frankfurt: Von der Gründung bis zum Parteiverbot 1923
Frühe SA-Organisation in Frankfurt bis 1925
Parteiüberlieferung der NSDAP im Institut für Stadtgeschichte: Kreisleiter [...]
Politischer Rechtsextremismus nach 1945 (SRP/DRP u. a.)
Widerstand und Alltag
„Mein Hab und Gut“ – eine „deutsche“ Wohnung im Dritten Reich