![]() |
|||
Adorno, Theodor W.(1903-1969), Dr., Abitur am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium (heute: Freiherr-vom-Stein-Schule), Studium der Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft in Frankfurt am Main, 1925 Schüler von Alban Berg, 1931 Dozent für Philosophie, 1933 Entzug der Lehrverpflichtung, 1934 Emigration nach Großbritannien, 1938 Mitglied des Instituts für Sozialforschung in New York, 1949 Rückkehr nach Frankfurt am Main, 1957 Ordentlicher Professor, Direktor des Instituts für Sozialforschung, Protagonist der „Frankfurter Schule“, Gedenktafel am ehemaligen Wohnaus im Kettenhofweg 123, nach Theodor W. Adorno ist ein Platz im Stadtteil Bockenheim benannt Verwandte BeiträgeBernhard Sekles als Komponist, Konservatoriumsdirektor und Pädagoge Die „Säuberung“ der Philosophischen Fakultät der Universität Erich Fromm: Sozialphilosoph Gedenktafel für Theodor W. Adorno Max Horkheimer: Sozialphilosoph und Mitbegründer der Kritischen Theorie Neue Musik in Frankfurt am Main vor und nach 1933 Theodor W. Adorno (1903-1969) „Die Krönung unserer eigenen Wiedergutmachungspflicht“ Die Stadt Frankfurt am [...] |
|||
![]() |
|||
Betreiber Stadt Frankfurt am Main Institut für Stadtgeschichte Münzgasse 9 60311 Frankfurt am Main im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit |
|||