Vorwort

Liebe Besucherinnen und Besucher,

 

die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur hat dazu beigetragen, dass wir heute in einer stabilen und weltoffenen Demokratie leben. Das mahnende Gedenken ist jedoch ein Prozess, der keinen Endpunkt erreicht, sondern ständig im Fluss ist. Das Internetportal www.frankfurt1933-1945.de steht im Dienst einer zukunftsorientierten Erinnerungskultur, die zeithistorische Erkenntnisse in der Stadtlandschaft verankern möchte.

Die Website trägt das sich ständig erweiternde Wissen über die Geschichte der Stadt Frankfurt am Main im Nationalsozialismus zusammen. Über das Portal sind mehr als 620 Artikel mit etwa 1.100 Bildern sowie ergänzende Audio- und Videodokumente zu fast allen Themenbereichen abrufbar. Es bietet eine offene und dynamische Recherchemöglichkeit, die permanent durch neue Beiträge und Literaturhinweise auf den aktuellen Forschungsstand gebracht wird.

Das Internetportal www.frankfurt1933-1945.de ist seit September 2003 online. Die Initialzündung zum Einsatz des Internets für die moderne Geschichtsvermittlung gab der 35 Institutionen umfassende Arbeitskreis „Topografie der NS-Zeit in Frankfurt am Main“, der sich 1999 auf Einladung des Kulturdezernats gebildet hatte. Heute wird das Portal vom Institut für Stadtgeschichte betrieben. Die Website überzeugt durch die Tiefe und die Verlinkung der Informationsangebote. Seit einem Relaunch ist das Portal nun auch fürmobile Endgeräte optimiert.

Ich wünsche dem Internetportal viele interessierte Besucher, denn das Wissen um die nationalsozialistische Vergangenheit Frankfurts darf kein Expertenwissen bleiben.


März 2019


Stadträtin Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft

Top