![]() |
|||
Chronologie1922
Juni
24. Juni 1922
Attentat auf Walther Rathenau 1933
März
28. März 1933
Ausschluss städtischer Mitarbeiter jüdischen Bekenntnisses April
Mai
September
22. September 1933
Errichtung der Reichskulturkammer 1934
Januar
20. Januar 1934
Ausschaltung von Juden aus leitenden Wirtschaftspositionen Oktober
16. Oktober 1934
Sonderregelung für Juden in steuerrechtlicher Hinsicht 1935
August
06. August 1935
Gründung des Reichsverbandes jüdischer Kulturbünde September
November
14. November 1935
Aberkennung des Wahlrechtes von Juden; Entlassung aller jüdischen Beamten 1937
Juli
11. Juli 1937
Aufhebung der Steuer- und Gebührenfreiheit für jüdische mildtätige Stiftungen August
13. August 1937
Endgültige „Arisierung“ der Frankfurter Stadtverwaltung 1938
März
28. März 1938
Aberkennung des öffentlich rechtlichen Status der jüdischen Kultusvereinigungen April
Juni
14. Juni 1938
Registrierung und Kennzeichnung jüdischer Gewerbebetriebe Juli
August
17. August 1938
Einführung der Zwangsvornamen „Israel“ und „Sara“ für Juden September
27. September 1938
Zulassungsverbot für alle jüdischen Rechtsanwälte Oktober
November
09. November 1938
bis 10. November 1938
Novemberpogrom
12. November 1938
Völlige Ausschaltung von Juden aus dem Wirtschaftsleben
12. November 1938
„Sühneleistung“ von 1 Milliarde RM
15. November 1938
Entfernung aller jüdischen Kinder aus deutschen Schulen
28. November 1938
Einschränkung des Auftretens von Juden in der Öffentlichkeit Dezember
1939
Februar
April
Mai
08. Mai 1939
Erlass des Reichsinnenministers über jüdische Stiftungen Juli
04. Juli 1939
Gründung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland September
1941
März
Juli
31. Juli 1941
Auftrag Görings an Heydrich zur Vorbereitung der „Gesamtlösung der Judenfrage“ September
01. September 1941
Einführung des „Judensterns“ Oktober
November
1942
Januar
April
15. April 1942
Einziehung des Vermögens so genannter Reichsfeinde Mai
Juni
August
18. August 1942
Judendeportation aus Frankfurt (7) September
1943
März
11. März 1943
bis 25. Oktober 1944
Judendeportationen aus Frankfurt (kleinere) April
06. April 1943
Dritter „Judenvertrag“ Juli
01. Juli 1943
Unterstellung der Juden unter Polizeirecht 1945
Februar
14. Februar 1945
Judendeportation aus Frankfurt (letzte große) |
|||
![]() |
|||
Betreiber Stadt Frankfurt am Main Institut für Stadtgeschichte Münzgasse 9 60311 Frankfurt am Main im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit |
|||