![]() |
|||
Chronologie1919
Januar
05. Januar 1919
Gründung der DAP 1920
Februar
24. Februar 1920
Parteiprogramm der DAP 1921
Juli
29. Juli 1921
Hitler Vorsitzender der NSDAP 1922
Juni
24. Juni 1922
Attentat auf Walther Rathenau 1923
November
1924
April
01. April 1924
bis 20. Dezember 1924
Hitler in Festungshaft in Landsberg am Lech 1925
Februar
26. Februar 1925
Neugründung der NSDAP Juli
18. Juli 1925
Erscheinen des ersten Bandes von Hitlers „Mein Kampf“ November
09. November 1925
Gründung der Schutzstaffel (SS) 1926
Februar
01. Februar 1926
Gründung einer nationalsozialistischen Studentengruppe an der Frankfurter Universität Dezember
10. Dezember 1926
Erscheinen des zweiten Bandes von Hitlers „Mein Kampf“ 1927
November
14. November 1927
Erste Massenversammlung der NSDAP in Frankfurt 1928
Mai
28. Mai 1928
Reichstagswahl 1928 1929
November
17. November 1929
Frankfurter Kommunalwahl 1929 1930
August
03. August 1930
Großkundgebung der NSDAP in Frankfurt September
14. September 1930
Reichstagswahl 1930 1931
Oktober
11. Oktober 1931
Harzburger Front 1932
März
06. März 1932
Reichstagswahl am 31. Juli 1932: Hitler spricht in Frankfurt April
Juli
November
06. November 1932
Reichstagswahl November 1932 1933
Januar
30. Januar 1933
Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler Februar
03. Februar 1933
Kundgebung der „Eisernen Front“ auf dem Frankfurter Römerberg
04. Februar 1933
Auflösung der kommunalen Volksvertretungen in Preußen
07. Februar 1933
Letzte Sitzung der demokratisch gewählten Frankfurter Stadtverordnetenversammlung
13. Februar 1933
Amtsenthebung des Frankfurter Polizeipräsidenten
18. Februar 1933
Verbot der „Volksstimme“, der Zeitung der Frankfurter Sozialdemokraten
22. Februar 1933
Ernennung der SA zur Hilfspolizei
23. Februar 1933
Wahlkampfrede Hitlers in der Frankfurter Festhalle
27. Februar 1933
Reichstagsbrand in Berlin
28. Februar 1933
Aufhebung der Grundrechte März
03. März 1933
Wahlkampfkundgebung der NSDAP in der Frankfurter Festhalle
05. März 1933
Letzte Reichstagswahlen
11. März 1933
Wahlkampfkundgebung der NSDAP auf dem Frankfurter Römerberg am 11.03.1933
12. März 1933
Letzte Kommunalwahlen in Frankfurt
13. März 1933
Ernennung von Josef Goebbels zum Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda
13. März 1933
„Machtübernahme“ im Römer
20. März 1933
Errichtung des Konzentrationslagers Dachau
21. März 1933
Tag von Potsdam
24. März 1933
Ermächtigungsgesetz
28. März 1933
Ausschluss städtischer Mitarbeiter jüdischen Bekenntnisses
29. März 1933
„Gleichschaltung“ der Frankfurter Städelschule
31. März 1933
Einsetzung des Frankfurter Sondergerichts
31. März 1933
Entlassung Max Beckmanns von der Frankfurter Städelschule
31. März 1933
Rücktritt des Präsidiums der Frankfurter Industrie- und Handelskammer April
01. April 1933
Tag des organisierten Boykotts
04. April 1933
Öffentlicher Protest des Pfarrers von St. Bernardus gegen den NS-Rassismus
07. April 1933
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
07. April 1933
„Gleichschaltung“ der Länder
10. April 1933
Der 1. Mai wird zum Feiertag erklärt
12. April 1933
Entfernung des Friedrich-Ebert-Denkmals in Frankfurt am Main
19. April 1933
Verbot der Zeugen Jehovas
25. April 1933
Zulassungsbeschränkung für Juden an deutschen Schulen und Hochschulen
27. April 1933
Schändung des Heinrich-Heine-Denkmals
30. April 1933
Kundgebung zum 400. Jahrestag der Reformation in Frankfurt am Main Mai
01. Mai 1933
„Tag der nationalen Arbeit“
02. Mai 1933
Besetzung der Gewerkschaftshäuser und Zerschlagung der freien Gewerkschaften
03. Mai 1933
Aktionstag der Frankfurter nationalsozialistischen Studentenschaft gegen jüdische Studierende
05. Mai 1933
Verhaftung der Frankfurter SPD-Führung
10. Mai 1933
Bücherverbrennung
10. Mai 1933
Gründung der Deutschen Arbeitsfront (DAF)
13. Mai 1933
Besetzung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt Juni
22. Juni 1933
Verbot der SPD
24. Juni 1933
Verbot der Zeugen Jehovas in Preußen
25. Juni 1933
Erneute Verhaftung der Frankfurter SPD-Führung
27. Juni 1933
Selbstauflösung der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und der Deutschen Volkspartei (DVP)
28. Juni 1933
Selbstauflösung der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) Juli
September
17. September 1933
Vorzeitige Eingliederung von Teilen der evangelischen Jugend in die HJ
21. September 1933
Gründung des Pfarrernotbundes
22. September 1933
Errichtung der Reichskulturkammer
23. September 1933
Autobahnanstich
27. September 1933
Beginn des Kirchenkampfes in der evangelischen Kirche Oktober
November
29. November 1933
Gründung von Kraft durch Freude (KdF) 1934
Januar
April
20. April 1934
Ernennung Heinrich Himmlers zum Chef der Gestapo Mai
30. Mai 1934
Barmer Synode der Bekennenden Kirche Juni
30. Juni 1934
Röhm-Putsch August
02. August 1934
Hitler „Führer und Reichskanzler“ Oktober
16. Oktober 1934
Sonderregelung für Juden in steuerrechtlicher Hinsicht 1935
Januar
17. Januar 1935
Rückkehr des Saargebiets ins Deutsche Reich März
16. März 1935
Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht Mai
20. Mai 1935
Eröffnung des ersten Teilstücks der Autobahn Frankfurt am Main–Heidelberg Juni
16. Juni 1935
Reichshandwerkertag August
06. August 1935
Gründung des Reichsverbandes jüdischer Kulturbünde September
Oktober
23. Oktober 1935
Verhaftung des Frankfurter Sozialdemokraten Paul Apel November
14. November 1935
Aberkennung des Wahlrechtes von Juden; Entlassung aller jüdischen Beamten 1936
März
07. März 1936
Rheinlandbesetzung Juli
08. Juli 1936
Eröffnung des Rhein-Main-Flughafens August
01. August 1936
bis 16. August 1936
Olympische Spiele Oktober
18. Oktober 1936
Göring Beauftragter für den Vierjahresplan 1937
April
14. April 1937
Erster großer Sondergerichtsprozeß gegen 36 Bibelforscher (Zeugen Jehovas) Juli
07. Juli 1937
Beginn der Entfernung „entarteter“ Kunst aus dem Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main
11. Juli 1937
Aufhebung der Steuer- und Gebührenfreiheit für jüdische mildtätige Stiftungen
16. Juli 1937
Errichtung des Konzentrationslagers Buchenwald
19. Juli 1937
Eröffnung der Ausstellung „Entartete Kunst“ in München August
13. August 1937
Endgültige „Arisierung“ der Frankfurter Stadtverwaltung 1938
März
April
Juni
14. Juni 1938
Registrierung und Kennzeichnung jüdischer Gewerbebetriebe Juli
August
17. August 1938
Einführung der Zwangsvornamen „Israel“ und „Sara“ für Juden September
27. September 1938
Zulassungsverbot für alle jüdischen Rechtsanwälte Oktober
November
09. November 1938
bis 10. November 1938
Novemberpogrom
12. November 1938
Völlige Ausschaltung von Juden aus dem Wirtschaftsleben
12. November 1938
„Sühneleistung“ von 1 Milliarde RM
15. November 1938
Entfernung aller jüdischen Kinder aus deutschen Schulen
28. November 1938
Einschränkung des Auftretens von Juden in der Öffentlichkeit Dezember
1939
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
04. Juli 1939
Gründung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland August
23. August 1939
Hitler-Stalin-Pakt September
01. September 1939
Kriegsbeginn
01. September 1939
Ausgangsbeschränkungen für Juden
01. September 1939
bis 08. Mai 1945
Zweiter Weltkrieg
03. September 1939
Kriegserklärung Frankreichs und Großbritanniens
12. September 1939
Errichtung von gesonderten Lebensmittelverkaufsstellen für Juden November
08. November 1939
Gescheitertes Attentat von Georg Elser auf Hitler 1940
März
08. März 1940
„Polenerlasse“ April
09. April 1940
Besetzung Dänemarks und Norwegens Mai
10. Mai 1940
Beginn der Westoffensive Juni
Juli
17. Juli 1940
Erste nachweisbare Unterbringung von französischen Kriegsgefangenen in Frankfurt am Main November
07. November 1940
Erster Einsatz von 20 französischen Kriegsgefangenen in der Frankfurter Stadtverwaltung. 1941
März
Juni
Juli
31. Juli 1941
Auftrag Görings an Heydrich zur Vorbereitung der „Gesamtlösung der Judenfrage“ September
Oktober
November
Dezember
1942
Januar
März
21. März 1942
Fritz Sauckel Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz April
Mai
07. Mai 1942
Alleinige Zuständigkeit des „Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz“ Sauckel für den Arbeit
08. Mai 1942
Judendeportation aus Frankfurt (4)
09. Mai 1942
Anerkennung der Frankfurter Städelschule als staatliche Kunsthochschule
24. Mai 1942
Judendeportation aus Frankfurt (5) Juni
August
September
1943
Februar
März
April
Mai
01. Mai 1943
„Verordnung über das Arbeitsbuch für ausländische Arbeitskräfte“ Juli
01. Juli 1943
Unterstellung der Juden unter Polizeirecht Oktober
Dezember
1944
Februar
08. Februar 1944
Tagesangriff mit 250 Bombern auf Frankfurt am Main März
Juni
Juli
20. Juli 1944
Erfolgloser Staatsstreich gegen Hitler August
September
November
14. November 1944
Großkundgebung der NSDAP in Frankfurt am Main 1945
Februar
14. Februar 1945
Judendeportation aus Frankfurt (letzte große) März
April
01. April 1945
Erster jüdischer Gottesdienst in Frankfurt nach der Befreiung Mai
Juli
04. Juli 1945
Kurt Blaum Oberbürgermeister Frankfurts September
1946
März
20. März 1946
Gedenkfeier für die zerstörten Frankfurter Synagogen Mai
August
01. August 1946
Walter Kolb Oberbürgermeister Frankfurts 1947
Januar
19. Januar 1947
Erster ordentlicher Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt Dezember
13. Dezember 1947
Neuaufstellung des Heinrich-Heine-Denkmals 1948
Mai
18. Mai 1948
Paulskirchenfeier 1948 1949
März
April
24. April 1949
Wahl des gemeinsamen Vorstands von Jüdischer Gemeinde und „Komitee der befreiten Juden in Frankfurt“ 1950
Februar
28. Februar 1950
Neuerrichtung des Friedrich-Ebert-Denkmals in Frankfurt am Main September
06. September 1950
Einweihung der renovierten Westend-Synagoge 1954
Mai
24. Mai 1954
Vergleich der Jüdischen Gemeinde mit der JRSO 1956
Oktober
04. Oktober 1956
Vergleich der Jüdischen Gemeinde mit der Stadt Frankfurt 1959
Mai
10. Mai 1959
Einweihung des Ehrenmals für die jüdischen NS-Opfer auf dem Friedhof Eckenheimer Landstraße 1963
Dezember
20. Dezember 1963
bis 20. August 1965
Erster Frankfurter Auschwitz-Prozess 1964
Oktober
24. Oktober 1964
Enthüllung des Mahnmals für die Opfer der Konzentrationslager an der Frankfurter Paulskirche 1987
August
28. August 1987
Börneplatz-Konflikt 1988
November
03. November 1988
Einweihung der Gedenkplakette an die Bockenheimer Synagoge in Frankfurt am Main 1996
Juni
16. Juni 1996
Einweihung der Gedenkstätte Neuer Börneplatz in Frankfurt am Main 2002
Mai
10. Mai 2002
Einweihung der Gedenkplakette an die Bücherverbrennung in Frankfurt am Main 2003
September
10. September 2003
Einweihung des Adorno-Denkmals |
|||
![]() |
|||
Betreiber Stadt Frankfurt am Main Institut für Stadtgeschichte Münzgasse 9 60311 Frankfurt am Main im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit |
|||