Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland
Deutschland 1800–1880
Berlin 1983
Aus Trümmern zu einem europäischen Zentrum
Geschichte der Stadt Frankfurt am Main 1945–1989
Sigmaringen 1995
Musterschule: Festschrift des Realgymnasiums Musterschule zur 150-Jahrfeier: 1803–1953
Frankfurt am Main 1953
„Entartete Kunst“
Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland
München 1992
Sprung in die Moderne: Frankfurt am Main, die Stadt der 50er Jahre
Frankfurt am Main 1994
Quellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven
Übersicht über die Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 57
Wiesbaden 1995
Jörgen Schmidt-Voigt
Mediziner, Musiker und Mäzen
Tübingen 2010
Von Kenneln, Kranen und Kesseln
100 Jahre Innung Sanitär, Heizung, Klima Frankfurt am Main 1898–1998
Frankfurt am Main 1998
Mit offenen Armen
Die Geschichte des Frankfurter Bürgerhospitals
Herausgegeben vom Bürgerhospital Frankfurt am Main e.V.
Frankfurt am Main 2004
Für die Zukunft der Kinder
Die Geschichte der Frankfurter Stiftung Waisenhaus
Frankfurt am Main 2004
"Terror in Quelle Siegfried 5"
Luftschutz und Luftkrieg in Frankfurt am Main 1933-1945
in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg
Frankfurt am Main 2013
„Seid einig für unsere Stadt“
Walter Kolb - Frankfurter Oberbürgermeister 1946-1956
Frankfurt am Main 1996
Das Alter leben
Die Geschichte des Frankfurtr St. Katharinen- und Weißfrauenstifts
Frankfurt am Main 2003
125 Jahre Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 e.V.
Frankfurt am Main 1994
125 Jahre Rotes Kreuz in Frankfurt am Main 1866-1991
Frankfurt am Main 1991
Frankfurter Waldstadion
75 Jahre Sportgeschiche 1925-2000
Frankfurt am Main 2000
Vom „stede arzt“ zum Stadtgesundheitsamt
Die Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens in Frankfurt
Frankfurt am Main 1992
In guten Händen
Vom Bockenheimer Diakonissenverein zum Frankfurter Markus-Krankenhaus 1876-2001
Freunde und Förderer des St. Markus-Krankenhauses Verein für Krankenpflege und Diakonie (Hg.)
Frankfurt am Main 2001
In Frankfurt am Main 1930–1990
Frankfurt am Main 1995
Kinder aus gutem Haus
Von Frankfurt nach Israel und Amerika
Konstanz 1996
Die Rotfabriker
Familiengeschichte eines Weltunternehmens
München/Zürich 1988
Karl Veidt
Paulskirchenpfarrer und Reichtstagsabgeordneter
Quellen und Studien zur Hessischen Kirchengeschichte Band 14
Darmstadt und Kassel 2006
Ausländische Arbeitskräfte und Arbeitseinsatz in Frankfurt am Main 1938–1945
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 422–472
„Die Wohlfahrtseinrichtungen sind aufgelöst worden...“ Vom „städtischen Beauftragten bei der Jüdischen Wohlfahrtspflege“ zum „Beauftragten der Geheimen Staatspolizei...“ 1938 bis 1943
in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938-1945, Frankfurt/New York 1999, S. 211–236
Frankfurt am Main/New York 1999
"Deutschlands religiöser Weltberuf"
Friedrich Rittelmeyers "Deutschtum" und eine Replik von Alfons Paquet
in: Lutz Becht, Hermann Düringer, Ansgar Koschel (Hrsg.), Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, S. 132 - 154
Frankfurt am Main 2003
Die Christengemeinschaft und die Christliche Wissenschaft (Christian Science) in Frankfurt am Main im Nationalsozialismus
in: Lutz Becht, Hermann Düringer, Ansgar Koschel (Hrsg.), Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, S. 206 - 220
Frankfurt am Main 2003
Kurz davor und kurz danach
Die „Stunde Null“ in Frankfurt am Main
in: Polis 45 (2006)
Der jüdische Komponist Erich Itor Kahn
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71 (2008), S. 99-110
Frankfurt am Main 2008
10. Mai 1933 auf dem Römerberg
in: Julius H. Schoeps, Werner Tress (Hg.), Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, S. 335-350
Hildesheim/ Zürich/New York 2008
Zwischen Befreiung und Besatzung
Die Oberbürgermeister Wilhelm Hollbach und Kurt Blaum 1945/1946
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 73 (2012), S. 223-242
Frankfurt am Main 2012
„Judenwohnungen“
Rassistische Krisenbewältigung im Luftkrieg
in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg
Frankfurt am Main 2013
Rückkehr zur völkischen Religion?
Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute
Arnoldshainer Texte 122
Frankfurt am Main 2003
Eintauchen in Geschichte
Ein Bildungsurlaub zu „Juden in Höchst 1900–1945“ vom 19. bis 23. Oktober 1992 in Frankfurt-Höchst
Frankfurt am Main 1992
Juden in Höchst
Die vergessenen Nachbarn Bd. 5
Frankfurt am Main 1990
Magda Spiegel. Ausgrenzung und Verfolgung einer Opernsängerin im nationalsozialistischen Frankfurt
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 167–181
Magda Spiegel
Biographie einer Frankfurter Opernsängerin 1887 - 1944
Studien zur Frankfurter Geschichte 52
Frankfurt am Main 2003
„... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“
in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt/New York 1999, S. 187–210
„Es hat immer nur grad' so gereicht...“: Arbeiterkinder u. -jugendliche in Bockenheim 1918–1933
Frankfurt am Main 1986
„Wer klassenbewußt war, war im Konsum“: Arbeiterkinder und -jugendliche im Gallus-Viertel 1918–1933
Studien zur Arbeiterkindheit und -jugend in ausgewählten Stadtteilen von Frankfurt am Main zur Zeit der Weimarer Republik 2
Frankfurt am Main 1986
Bis zu diesem Punkt und nicht weiter. Arbeitsalltag während des Zweiten Weltkriegs in einer Industrieregion Offenbach–Frankfurt
Frankfurt am Main 1990
Mit dem Kindertransport in die Freiheit
Vom Jüdischen Flüchtling zum Corporal O'Brian
Frankfurt am Main 2001
Der Kameruner Indianer
Eine Kindheit im Dritten Reich
Berlin 2001
„Alles für Deutschland – Deutschland für Christus“
Evangelische Kirche in Frankfurt am Main 1929–1945
Katalog zur Ausstellung vom 29. April bis 12. Juli 1985 im Dominikanerkloster
Frankfurt am Main 1985
Die Kindertransporte 1938/39
Rettung und Integration
Frankfurt am Main 2003
Die Opfer der Diktatur
Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolge des NS-Staates
Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Band III. Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXIII
Frankfurt am Main 2006
Schulpflicht und Schulverbot für Sinti und Roma in Frankfurt am Main
Aspekte zu Kompetenzkonflikten innerhalb der lokalen NS-Polykratie
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 392–421
Die Verfolgung der Sinti und Roma im nationalsozialistischen Frankfurt am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main 1998
Der Frankfurter Börneplatz
Zur Archäologie eines politischen Konflikts
Frankfurt am Main 1988
Ermittlungen gegen die Dresdner Bank: 1946 Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland. Finanzabteilung, Sektion für finanzielle Nachforschungen
Nördlingen 1986
Der politische Katholizismus in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main 1970
Politischer Katholizismus in Frankfurt am Main 1918–1933
Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Band 34
Mainz 1981
„Auf wundersame Weise dem Tod entronnen...“
Frankfurt am Main 1994
Kultur, Konzern, Konsens
Die Hoechst AG und der Frankfurter Stadtteil Höchst
Wissen & Praxis 36
Frankfurt am Main 1996
Der Entschluss
Die Flucht eines aktiven deutschen Offiziers 1942 von der Krim in die Schweiz
Reihe Helvetica im Novalis Verlag
Schaffhausen 2004
Schule in der Kriegszeit 1939 bis 1945
Dokumentarbericht und Erinnerungen von Zeitzeugen der ehemaligen Falk-Mittelschule Frankfurt am Main-Bockenheim
Frankfurt am Main 2005
Die Fassbinder-Kontroversen: Entstehung und Wirkung eines literarischen Textes; zu Kontinuität und Wandel einiger Erscheinungsformen des Alltagsantisemitismus in Deutschland nach 1945, seinen künstlerische Weihen und seiner öffentlichen Inszenierung
Frankfurt am Main 1991
Die politischen Lageberichte des Frankfurter Oberbürgermeisters Blaum 1945/46
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 59 (1985), S. 485 ff.
A Question of Priorities
Democratic Reform and Economic Recovery in Postwar Germany. Frankfurt, Munich and Stuttgart under U.S. Occupation 1945-1949
Monographs in German History vol. 2
New York/Oxford 1996
German Municipal Self-Government and the Personnel Policies of the Local U.S. Military Government in Three Major Cities of the Zone of Occupation: Frankfurt, Munich and Stuttgart
in: Archiv für Sozialgeschichte, Band 25/1985, S. 333-383
Braunschweig/Bonn 1985
Das andere Frankfurt: Führer durch das demokratische und antifaschistische Frankfurt am Main
Frankfurt am Main 1981
Leben in Trümmern: Fotos und Dokumente der HR-Aktion „Hessen 1945“
Frankfurt am Main 1996
Verdrängt und vergessen: KZs, Lager, Außenkommandos
Frankfurt am Main 1984
Assimilation Verfolgung Exil: am Beispiel der jüdischen Schüler des Kaiser-Friedrich-Gymnasiums (heute: Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) in Frankfurt am Main
Frankfurt am Main 2002
So macht man Geschichte
Bilanz eines Lebens
München 1953
Die unheilige Allianz der IG Farben
Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich
Frankfurt am Main 1986
Geschichte der Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main 1913
Verzweigungen. Eine Autobiographie
München 1982
Rückblende
Erinnerungen einer Neunzigjährigen
Frankfurt am Main 1996
Ferne Nähe
Briefe und Erinnerungen 1939–1945
Frankfurt am Main 1997
Nach dem Holocaust
Juden in Deutschland
München 1995
Der alte jüdische Friedhof zu Frankfurt am Main
Unbekannte Denkmäler und Inschriften
Sigmaringen 1996
1945: Kriegsende und Neuanfang
Hessische Landeszentrale für politische Bildung Polis 45
Wiesbaden 2006
Ich habe nie Langeweile gehabt: ein Widerstandskämpfer gegen den Faschismus erzählt sein Leben
Frankfurt am Main 2001
Nieder mit Hitler!
Frankfurter Arbeiterbewegung im Widerstand gegen den Faschismus 1933-1945
Frankfurt am Main 2004
Medizin, Faschismus, Widerstand
Drei Beiträge
Frankfurt am Main 1990
Frauen und Frankfurt: Spuren vergessener Geschichte
Frankfurt am Main 1997
Die Tätigkeit des Kampfstabes Löffler in Frankfurt am Main am Dienstag dem 27. März 1945. Geschildert von einem Stabsangehörigen nach Erinnerungen
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 61 (1987), S. 353 ff.
Studentische Verbindungen in Frankfurt am Main
Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main, Bd. 30
Kelkheim 1986
Zur Haltung der Pfarrer der Frankfurter Evangelischen Matthäusgemeinde unter der Herrschaft des Nazifaschismus
in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 63 (1997), S. 519–534
1436–1986: 550 Jahre Stadtarchiv Frankfurt am Main
Eine Kurzübersicht über seine Bestände
Frankfurt am Main 1985
Steine der Erinnerung
Der Konflikt um den Frankfurter Börneplatz und die „Gedenkstätte am Neuen Börneplatz für die von Nationalsozialisten vernichtete dritte jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main“
Magisterarbeit
Frankfurt am Main 2000
Frankfurt - FrauenKZ Ravensbrück.
Lebensspuren verfolgter Frauen
Schriftenreihe des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Bd. 2
Frankfurt am Main 2009
Kunst im Dritten Reich
Dokumente der Unterwerfung
Frankfurt am Main 1975