![]() |
|||
Fürth, Henriette(1861-1938), Sozialpolitikerin, Hausfrau und Mutter von acht Kindern, engagiert in der jüdischen wie der allgemeinen Frauenbewegung, setzte sie sich seit 1890 vor allem für die Ver-besserung des Mutterschutzes, der Senkung der Säuglingssterblichkeit und der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten ein; 1919-1924 Stadtverordnete, Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen und im Volksbildungsheim, Einrichtung einer Bleibe für arbeitslose Jugendliche in der Gutleutstraße, erste Frau in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, zahlreiche sozial-kritische und sozialpolitische Veröffentlichungen, 1933 aller öffentlichen Ämter enthoben, 1938 in Bad Ems verstorben, beerdigt auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in der Eckenheimer Landstraße; nach Henriette Fürth ist eine Straße im Stadtteil Schwanheim benannt. Verwandte BeiträgeBertha Pappenheim (1859-1936). Teil I: Die Zeit bis 1933 Henriette Fürth: Frauenrechtlerin, Sozialarbeiterin, Schriftstellerin |
|||
![]() |
|||
Betreiber Stadt Frankfurt am Main Institut für Stadtgeschichte Münzgasse 9 60311 Frankfurt am Main im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit |
|||