![]() |
|||
RebstockAuf dem Gelände des ehemaligen Gutshofes Rebstock entstand 1911 ein Flugplatz. Internationale Bedeutung erhielt der Flugplatz durch die Aufnahme des regelmäßigen Flugverkehrs mit Zeppelinen und seit 1926 mit Flugzeugen der Deutschen Lufthansa AG. Der nur etwa 1 qkm große Flughafen war bald zu klein, so dass 1936 der Flugverkehr auf den neu erbauten Rhein-Main-Flughafen verlagert wurde. Verwandte BeiträgeWeltflughafen Rhein-Main Wirtschaftsförderung im Dritten Reich: Das Beispiel der Flugzeugbau Max Gerner [...] |
|||
![]() |
|||
Betreiber Stadt Frankfurt am Main Institut für Stadtgeschichte Münzgasse 9 60311 Frankfurt am Main im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit |
|||